Studien in der Klinik für Gynäkologie und im Brustzentrum Potsdam
Wir bieten in der Klinik für Gynäkologie und im Brustzentrum Potsdam verschiedene Studien an. Studien können eine Chance für Sie als Patientin sein. Unter optimal kontrollierten Bedingungen können Sie Zugang erlangen zu neuen Medikamenten noch vor ihrer Markteinführung oder fortschrittlichsten Konzepten, die Ihnen sonst noch nicht zugänglich wären. Mit der Teilnahme an einer Studie unterstützen Sie aber auch die zukünftige Verbesserung der Behandlung anderer Frauen.
Es gibt verschiedene Arten von Studien. Man unterscheidet präklinische Studien (Tests im Labor und Tierversuche), klinische Studien (Wirkung von Medikamenten am Menschen) und Therapie-Optimierungsstudien (erprobte Behandlungen werden verbessert). In sog. Phase-IV-Studien (auch NIS oder AWB genannt) werden bereits zugelassene Medikamente weiterhin überprüft.
Unser Team von geschulten und erfahrenen Ärzten und Studienassistenten betreut Sie im Rahmen einer Studie. Dieses Team arbeitet unter ärztlicher Leitung nach den Regularien des Arzneimittelgesetzes (AMG), international vorgeschriebenen Standards (GCP) und vorheriger Genehmigung durch unabhängige Ethikkommissionen. Die Teammitglieder haben langjährige Erfahrung in der Durchführung von Studien.
Bereits in der Tumorkonferenz wird geprüft und besprochen, ob eine Studienteilnahme für Sie möglich und sinnvoll ist. Ein Arzt wird Sie ansprechen und ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit Ihnen führen. Sie erhalten eine schriftliche Patienteninformation zum Lesen mit nach Hause.
Wenn Sie die Teilnahme wünschen, wird die Aufklärung gemeinsam mit den Arzt unterschrieben. Unser Studienbüro bespricht den weiteren Ablauf ausführlich mit Ihnen. Spätestens jetzt erhalten Sie auch Ihre Unterlagen zur vom Gesetzgeber vorgeschrieben Versicherung im Rahmen einer klinischen Studie. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Studien werden vom jeweiligen Auftraggeber („Sponsor“), Organisationen der Deutschen Krebshilfe oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragen.
Wenn Sie im Verlauf keine weitere Teilnahme an der Studie wünschen, können Sie selbstverständlich jederzeit Ihre Zustimmung rückgängig machen. Es entsteht Ihnen daraus kein Nachteil.
Wenn Sie keine Teilnahme an der Studie wünschen, erhalten Sie trotzdem die Behandlung mit der besten bekannten Therapie im Rahmen der Leitlinien.
Ihre Ansprechpartner sind:

Prof. Dorothea Fischer (Prüfärztin)
Chefsekretariat
Tel.: 0331. 241 - 3 5602
Fax: 0331. 241 - 3 5600
ines.anders(at)klinikumevb.de

Dr. Björn Beurer (Prüfarzt)
Tel.: 0331. 241 - 3 5602
Fax: 0331. 241 - 3 5600
bjoern.beurer(at)klinikumevb.de

Dr. Anja Langer (Prüfärztin)
Tel.: 0331. 241 - 3 5602
Fax: 0331. 241 - 3 5600
anja.langer(at)klinikumevb.de

Katja Gnausch (Study Nurse)
Tel.: 0331. 241 - 3 5648
Fax: 0331. 241 - 3 5600
katja.gnausch(at)klinikumevb.de

Jens Hopke (Studienassistent)
Tel.: 0331. 241 - 3 5648
Fax: 0331. 241 - 3 5600
jens.hopke(at)klinikumevb.de

Anne-Gret Schurtzmann (BCN)
Tel.: 0331. 241 - 3 5645
Fax: 0331. 241 - 3 5600
anne-gret.schurtzmann(at)klinikumevb.de

Birgit Gürtler (BCN)
Tel.: 0331. 241 - 3 5645
Fax: 0331. 241 - 3 5600
birgit.guertler(at)klinikumevb.de
Folgende Studien sind aktuell für die Teilnahme zugänglich (Stand September 2020):
ADAPTcycle, Phase III, Sponsor: WSG
Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung mit Ribociclib, kombiniert mit endokriner Therapie, über 2 Jahre im Vergleich zur Standard-Chemotherapie. Hier können Frauen mit einem frühen Erkrankungsstadium eines HR+/Her2- Brustkrebs mit mittlerem Rezidivrisiko eingeschlossen werden. Die Nachbeobachtung dauert 5 Jahre.
FIT-2, Phase III, Sponsor: Immanuel-KH Berlin
Hier wird der Einfluss von intermittierendem Fasten oder veganer Ernährung während der Chemotherapie bei frühem Brustkrebs überprüft.
Irene, Phase IV, Sponsor: Eisai
Man untersucht die Häufigkeit & Rückbildung von Eribulin-induzierter peripherer Neuropathie bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.
NIS RESCUE, Phase IV, Sponsor: NOGGO e.V.
Prospektive Auswertung von Daten von Patientinnen mit frühem Brustkrebs, bei denen ein EndoPredict-Genexpressionstest durchgeführt wurde. Die Patientinnen werden registriert, damit man den Krankheitsverlauf analysieren kann. Die Nachbeobachtung dauert 10 Jahre.
NIS Ribanna, Phase IV, Sponsor: Novartis
Beobachtung von Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die Ribociclib und anti-endokrine Therapie erhalten.
Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Patientinnen mit Brustkrebs während der Chemotherapie, Sponsor: Universität Witten/Herdecke
Ziel der Studie ist es, die psychosozialen, existenziellen und spirituellen Bedürfnisse von Patientinnen mit Brustkrebs im Verlauf der Chemotherapie zu erfassen, um dadurch künftig individuelle Unterstützungsmöglichkeiten durch das therapeutische Team eruieren zu können. Dazu werden Brustkrebspatientinnen gebeten, zu 4 verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen auszufüllen und diese per Post zurückzusenden.
Palmira, Phase II, Sponsor: MedSIR
Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer Wiedereinführung von Palbociclib bei HR+ / HER2 - metastasiertem Mammakarzinom im Vergleich zur Standardtherapie.
SENOMAC, operative Studie
Hier werden Vor- und Nachteile von alleiniger Sentinel Node Biopsie zur kompletten Axilladissektion bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom untersucht, die klinisch unauffällige Lymphknoten hatten, aber 1 oder 2 auffällige Lymphknoten in der OP hatten. Die Nachbeobachtung geht über 15 Jahre.
Gynäkologische Malignome
EXPRESSION VIII
Hier werden die Empfindung und Einschätzung sowie die Evaluation des Informationsstandes von Patientinnen mit Low-Grade Ovarkarzinomen und Borderline Ovarkarzinomen bezüglich ihrer Erkrankung und Therapie erfasst. Nur Patientinnen mit bestimmten histologischen Subtypen von Ovarialtumoren werden in die Studie eingeschlossen. Es wird die Arzt-Patienten-Kommunikation und die Qualität der Weitergabe von Informationen untersucht. Es wurde ein Fragebogen konzipiert, welcher speziell auf dieses Patientenkollektiv abgestimmt ist.
Weitere Studien werden fortlaufend eröffnet.

Broschüre Brustzentrum
KONTAKT:
Sie erreichen das Brustzentrum Potsdam persönlich über unsere
Brustschwestern
Anne-Gret Schurtzmann,
Birgit Gürtler
Mo - Fr 7:00 bis 15:00 Uhr Gebäude H, Ebene 3, Raum H302
Tel.: 0331. 241 - 3 5645 | -13
Fax: 0331. 241 - 3 5640
E-Mail:
aschurtzmann(at)klinikumevb.de
bguertler(at)klinikumevb.de
Leiterin des Brustzentrums
Chefärztin Prof. Dr. med. Dorothea Fischer
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Tel.: 0331. 241 - 3 5602
Zur Homepage des Klinikum Ernst von Bergmann
Brustzentrum Potsdam

Herzkissen - Von Frauen für Frauen

Brachytherapie - Zwei Kliniken im Kampf gegen den Brustkrebs

Ein Bildband zum Thema Brustkrebs
